Steuerliche Hebel durch vermietete Immobilien - Was Ärzte wirklich wissen müssen
Einleitung:
Vermietete Immobilien bieten enorme steuerliche Vorteile – aber nur, wenn man sie strategisch richtig nutzt. Viele Ärzte verschenken Jahr für Jahr mehrere tausend Euro, weil sie zentrale Grundprinzipien nicht kennen oder falsch umsetzen. Diese Seite zeigt Ihnen klar und verständlich: Was muss steuerlich unbedingt beachtet werden – und wo liegt der steuerliche Hebel wirklich?
1. Werbungskostenabzug – das Fundament jeder Steuerstrategie
Was sind Werbungskosten bei Immobilien?
Alle Ausgaben, die im Zusammenhang mit der Vermietung stehen, können steuerlich abgesetzt werden. Dazu zählen u. a.:
Zinsen für das Darlehen, Abschreibung (AfA)
Makler, Notar, Grundbuch, Instandhaltungskosten
Fahrtkosten zur Immobilie
Hausverwaltung
Steuerberatung (anteilig)
2. Abschreibung (AfA) – der planbare Steuervorteil
Wie funktioniert das?
Der Gebäudewert (nicht der Grundstückswert!) wird über 50 Jahre abgeschrieben – also 2 % pro Jahr.
Beispiel:
400.000 € Kaufpreis → 320.000 € Gebäudeanteil →
AfA = 6.400 €/Jahr steuerlich absetzbar
3. Zinsabzug – warum eine Vollfinanzierung doppelt Sinn macht
Je höher die Finanzierung, desto höher der Zinsanteil – und genau dieser ist voll absetzbar.
Beispiel:
4,2 % auf 400.000 € = 16.800 € Zinsen p.a.
→ Bei 42 % Grenzsteuersatz: 7.056 € Steuerersparnis

Je mehr die Bank zahlt, desto weniger zahlen Sie an den Staat.
Die Finanzierung wird zur steuerlichen Waffe – wenn sie richtig aufgesetzt ist.
4. Anfangsverluste, Überschüsse – und was der Steuerberater oft nicht sagt
In den ersten Jahren übersteigen Zins + AfA meist die Mieteinnahmen. Ergebnis: Verlust aus Vermietung und Verpachtung → dieser senkt Ihr übriges Einkommen.
Beispiel:
Mieteinnahmen: 22.800 €
Werbungskosten (AfA + Zins + Verwaltung etc.): –27.000 €
→ Verlust verrechenbar mit Ihrem Arzteinkommen: –4.200 €
→ Steuerersparnis (bei 42 %) ≈ 1.764 €
Dieses Prinzip kann jährlich 4–5-stellige Beträge sparen – wenn es aktiv geplant ist.
5. Die 3 häufigsten Fehler bei der steuerlichen Planung
1. AfA-Basis zu niedrig angesetzt = Sie verschenken dauerhaft Steuervorteile
2. Kein steuerlich verwertbarer Zinsanteil = Zinsbindung oder Tilgung falsch gewählt
3. Kein aktives Verlustmanagement = Anfangsverluste laufen ins Leere, weil Steuerberater nicht strategisch mitplant
Fazit: Eine vermietete Immobilie ist ein steuerlich hochwirksames Instrument – aber nur, wenn Sie wissen, was Sie tun
Die richtige steuerliche Struktur entscheidet über Zehntausende Euro Differenz AfA, Zinsen und Nebenkosten müssen gezielt gestaltet werden Ihre Steuerlast wird durch jede richtige Entscheidung aktiv gesenkt